Goldringe

Schmuck
Preis
Schliff & Form
Carat des Steines
Anzahl der Steine
Schmuck
Preis
Schliff & Form
Carat des Steines
Anzahl der Steine
1.266 € inkl. MwSt
Amethyst Gelbgoldring Fortaleza - (Gelbgold 750) Ring
Du hast 1 von 1 gesehen

FAQ

 

Mit einer Härte vom 10 auf der Härteskala nach Mohs ist der Diamant der härteste natürlich vorkommende Stoff. Da die Härte je nach Kristallrichtung variiert, ist es möglich Diamant mit Diamantpulver zu schleifen. In diesem liegen Kristalle verschiedener Orientierungen vor, sodass die Härtesten unter ihnen den zu schleifenden Diamanten bearbeiten können.

Die Kategorisierung von Diamanten erfolgt mit Hilfe der 4C. Sie entscheiden über Aussehen und Preis des außergewöhnlichen Schmucksteins. Intensität und Art des Stoffs, mit dem der Kohlenstoff vermischt ist, bestimmen die Reinheit des Diamanten. Das Mischverhältnis mit anderen Elementen sorgt auch dafür, ob er transparent, grün, rosa, blau oder gelb ist.

Erst mit dem Diamantschliff reflektiert der kostbarste aller Edelsteine das Licht auf so wunderschöne und einzigartige Weise. Wie bei Gold wird das Gewicht stets in Karat gemessen. Ein Karat entspricht 0,2 Gramm. Die 4C zur Wertbestimmung lauten:

  1. Color (Farbe)
  2. Cut (Schliff)
  3. Clarity (Reinheit)
  4. Carat (Gewicht)

Ausführlichere Informationen zu den 4Cs hat LR hier für Sie zusammengestellt.

Echte Diamanten formten sich vor Millionen von Jahren tief unter der Erde. Sie entstanden dadurch, dass sich Kohlenstoffatome unter starkem Druck und enormer Hitze zu einer festen Kristallformation verbanden. Diese bildet einen sogenannten Rohdiamanten. Er ist je nach Reinheit durchsichtig, kann aber, wenn mit anderen Stoffen vermischt, auch farbig sein. Damit der Diamant sein typisches Funkeln erhält, muss er erst besonders geschliffen werden. Je raffinierter er geschliffen ist, desto besser bricht sich in ihm das Licht. Betrachtet man die natürliche Entstehung von Diamanten und sieht von synthetischen Verfahren ab, sind seit der Entstehung eines Diamanten üblicherweise über eine Milliarde Jahre vergangen. Die Bildung ist nur unter sehr hohem Druck und Temperaturen möglich. In der Regel in einer Tiefe von 250 bis 800 Kilometern und Temperaturen zwischen 1200°C - 1400°C.

Da Diamanten nur hunderte Kilometer unter der Erdkruste natürlich entstehen, müssen Sie – damit wir sie finden können – erst an die Oberfläche befördert werden. Dies geschieht einerseits durch tektonische Prozesse. Andererseits katapultierten in der Vergangenheit häufig Vulkanausbrüche Diamantkristalle in für uns erreichbare Erdschichten. Da dies besonders schnell und kraftvoll vonstattenging und der Originalkristall wenig Reibung ausgesetzt war, trifft man auf größere Rohdiamanten vor allem in erloschenem Vulkangestein.
In sehr vielen Ländern der Erde wurden bisher Diamanten gefunden. Selbst in Deutschland konnte man den wertvollsten aller Edelsteine bereits entdecken. Die größten Diamantvorkommen befinden sich allerdings in Russland, Afrika, Kanada, Australien und Brasilien.

Was für Möglichkeiten gibt es, um die Echtheit eines Diamanten festzustellen? Der reine Augenschein genügt meist nicht. Es wird ein sogenanntes gemmologisches Zertifikat benötigt, welches die Echtheit des Edelsteins garantiert und beim Kauf des Diamantrings mitgeliefert wird.
Abgesehen vom Hauszertifikat des Juweliers attestieren auch unabhängige Institute wie die GIA (Gemological Institute of America), IGI (International Gemological Institute) und HRD (Hoge Raad voor Diamant) die Echtheit des Diamanten. Die Zertifikate geben das Gewicht des Diamanten in Karat, die Farbe, den Reinheitsgrad und die Art sowie Qualität des Schliffs an.

Dem Diamant zum Verwechseln ähnlich ist der Zirkonia. Es handelt sich hierbei um einen im Labor gezüchteten Kristall, der häufig als Diamantimitation verwendet wird. Der Name „Zirkonia“ leitet sich ab vom wesentlichen Bestandteil des künstlichen Schmucksteins, dem Zirconiumoxid.
Auf den ersten Blick lässt sich zwischen Diamant und Zirkonia kein Unterschied ausmachen. Beide funkeln und reflektieren das Licht auf außergewöhnliche Weise. Bei genauerem Hinsehen jedoch besitzt der Diamantkristall einen besonderen Glanz, der dem Zirkonia fehlt. Härte und Gewicht sind zudem unterschiedlich. Der Diamant ist als härtester Edelstein der Welt immer robuster als ein Zirkonia. Mit einer höheren Dichte ist der Zirkonia außerdem stets schwerer als ein Diamant.
Der Unterschied eines Diamanten zum Brillant besteht im Schliff. Der Diamant hat 37 Facetten, während der Brillant 57 vorzeigen kann. Für diesen Schliff wird auch eine größere Menge an Rohmaterial benötigt, weshalb der Brillant der wertvollere Stein ist.

Ihre Frage wurde noch nicht beantwortet? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

E-Mail WhatsApp

Goldringe: Klassisch schön und edel

Klassisch schlichte und elegante Goldringe sind seit Jahrtausenden Symbol für unendliche Liebe und die Ehe. Ob als purer Goldreif für Ihren Ehering mit persönlicher Gravur oder edel verzierter Verlobungsring für Ihren außergewöhnlichen Heiratsantrag: Bei der Wahl des Edelmetalls auf Goldringe zurück zu greifen, setzt ein klassisches Statement, das nie aus der Mode kommen wird. In unserem Lovely Rings Sortiment werden Sie sicher fündig, wenn Sie Ihre Goldringe online kaufen. Denn wir halten für Sie nicht nur die Möglichkeit offen, Ihre Goldringe individuell mit Edelsteinen zu gestalten. Auch führen wir eine große Auswahl an klassisch schönen, jugendlich schicken, minimalistischen oder ganz exklusiven Modellen, die jedem Geschmack gerecht werden. Wenn Sie Ihren Goldring online bestellen, vereinen sich Tradition und Moderne: Tragen Sie Ihren Ring als treuen, hochwertigen und zeitlosen Wegbegleiter.

Unsere hochwertigen Legierungen

Reines Gold ist in der Schmuckverarbeitung viel zu weich und wäre höchst anfällig für Stöße, Kratzer und Verformungen. Daher legen wir in der Herstellung von Goldringen viel Wert auf exzellente Legierungen mit einem entsprechenden Feingoldanteil, der den Wert Ihres Goldrings bestimmt und ihn gleichzeitig für den Alltag robust und gebräuchlich macht. 

Alles, was als Gelbgold bezeichnet wird, hat mindestens einen Feingoldanteil von 33,3%. Dieser Feingoldgehalt wird in der Repunze, also dem Stempel am Schmuckstück selbst eingetragen und gibt Ihnen, wenn Sie einen Goldring online kaufen, Sicherheit über den Wert Ihres Ringes. Neben 33 prozentigem Gelbgold führen wir auch das sehr beliebte 585ger Gelbgold mit einem Goldanteil von 58,5%. Alle weiteren verarbeiteten Metalle dienen dem Schutz Ihres Rings, machen ihn widerstandsfähig und beugen Verfärbungen vor.

Wenn Sie sicher sein wollen, dass Ihre Goldringe, die Sie online kaufen, jahrelang bedenkenlos und ohne Kratzer und Stöße getragen werden können, empfehlen wir 14 karätiges Gold. Bei Ketten und Ohrringen empfehlen wir das reine und wertvolle 18 karätige Gelbgold, das Ihrem Schmuck besonderen Wert und Ausdruck verleiht. Ketten und Ohrringe sind gegenüber Ringen weniger anfällig für Kratzer und können daher einen größeren Feingoldanteil vertragen. 

Die Auswahl Ihrer Goldringe bei Lovely Rings

Für welchen Goldanteil und welche Karatzahl Sie sich auch entscheiden: Wir stehen Ihnen bei der Auswahl zur Seite und beraten Sie gerne über unsere Gratis-Hotline, unser individuell auf Sie einstellbarer Konfigurator oder unseren freundlichen Service.
Bei Lovely Rings finden Sie Ihre Goldringe online und kaufen jede Menge Glück und Überraschung ein!